Skip to main content

Effektive akustische Wirkungen

Akustische Wirkungen CH
Projekt CPX-Messungen Strassenbeläge Messbericht BAFU

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wird die akustische Wirkung verschiedener Strassenbeläge in der Schweiz untersucht, um Wissenslücken zum Alterungsverhalten und zur Eignung lärmarmer Beläge (LAB) zu schliessen. Die Studie umfasst lärmarme Beläge (SDA 4 und SDA 8), konventionelle Asphaltbetonbeläge (AC) sowie Übergangsbeläge. Ziel des Projekts ist es, auf Basis langjähriger Messdaten und neuer Ergebnisse eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl geeigneter Bauweisen auf spezifischen Strassenabschnitten zu schaffen.

Die akustische Belagsgüte wird mit dem CPX-Verfahren bestimmt, das eine kontinuierliche Erfassung der Lärmemissionen entlang ganzer Strecken ermöglicht. Das Messkonzept wurde gemeinsam mit dem BAFU entwickelt und basiert auf bestehenden Datensätzen der G+P AG.

Im Fokus der Untersuchung stehen folgende Kernfragen:

  • die Langzeitwirkung von SDA 4- und SDA 8-Belägen,

  • die Einflüsse von Verkehrslasten und klimatischen Bedingungen (Höhenlage) auf deren akustische Leistung,

  • sowie der Vergleich von SDA-, AC- und Übergangsbelägen hinsichtlich ihrer Langzeitakustik.

Die Ergebnisse werden jeweils publiziert. Ende 2025 wird ein weiterer umfassender Bericht erscheinen. 

CPX-Messungen Strassenbeläge: Messbericht 2024

CPX-Messungen Strassenbeläge: Messbericht 2024 - Anhang

Beitrag EuroNoise 2016

Meilensteine bei der Etablierung lärmarmer Asphalte als weit verbreitete, wirksame und dauerhafte Massnahme zur Lärmminderung in der Schweiz

Milestones in establishing low-noise asphalts as a widely used, effective and durable noise abatement measure in Switzerland

Akustische Wirkungen SDA Kt AG

Im Kanton Aargau werden sämtliche SDA Beläge einem akustischen Monitoring unterzogen. Die folgenden Abbildungen zeigen die akustischen Mittelwerte für Mischverkehr 8% pro Belagsalter in Jahren. Die logarithmische Alterungskurve wurde wie folgt berechnet: 
𝑦 = 𝑎 ∗ 𝑒𝑏∗𝑡 + 𝑐 
Hierbei ist c der akustische Endwert, a die Differenz zwischen akustischem End- und Anfangswert, b 
die Krümmung der Kurve und t das Belagsalter.  

Hinweis 1: die Abbildungen basieren auf der Datengrundlage Stand Ende 2024 (Messdaten aus Monitoring und Zustandserfassung)
Hinweis 2: die Säulen zeigen die Anzahl Segmente welche pro Belagsjahr berücksichtigt wurden (1 Segment = 20m)

all_SDA4.png

all_SDA8.png

Akustische Wirkungen SDA weitere Kantone/Städte/Gemeinden

Daten aus weiteren Kantonen/Städten/Gemeinden  sind willkommen und gewünscht. 

Einfluss akustische Alterung

Die akustische Wirkung von SDA-Belägen nimmt, wie bei allen anderen Belägen, mit zunehmendem Alter aufgrund der Verkehrsbelastung und anderer Umwelteinflüsse ab. Dabei spielen hauptsächlich die folgenden zwei Prozesse eine massgebende Rolle: 

  • Die für die Schallabsorption so wichtigen Poren werden durch den Eintrag von Schmutz zunehmend verstopft und die zugänglichen Hohlräume allmählich verschlossen. Dies führt zu einer Zunahme der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im mittleren und hohen Frequenzbereich. 
  • Der SDA-Belag wird aufgrund von Kornausbrüchen rauer und die Oberflächentextur verändert sich. Dies führt zu einer Zunahme der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im tiefen Frequenzbereich.

Diese beiden Entwicklungen verringern die akustische Leistung. Die Einflussfaktoren auf das akustische Alterungsverhalten können wie folgt vereinfacht zusammengefasst werden:

image.png

Übersicht Einflussfaktoren akustische Alterung, nicht abschliessend (Quelle: Grolimund + Partner AG)

Die statistischen Analysen einer 2015 durchgeführten Studie (Bühlmann, Dias and Steiner, 2015)1  ergaben drei Haupteinflussfaktoren für die akustische Alterung:

  • Eine hohe Anzahl an Frostzyklen erhöht aufgrund der starken Beanspruchung das Risiko für einen Wirkungsverlust am stärksten.
  • Mit steigender Verkehrslast verlieren leise Strassenbeläge ihre Wirkung aufgrund der starken Beanspruchung ebenfalls etwas schneller. Hier ist jedoch der Anteil des Schwerverkehrs relevanter als die gesamte Verkehrslast. 
  • Einen Einfluss zeigt hoher Schmutzeintrag, beispielsweise aufgrund von Landwirtschaft oder Bautätigkeit. Gemäss neuen Ergebnissen aus der im Kanton Aargau durchgeführten Studie zu Schmutz und Reinigung, gehört Schmutzeintrag (und damit zusammenhängender Wirkungsverlust) zur normalen Alterung von leisen Strassenbelägen. 

Die akustische Wirkung sowie das akustische Alterungsverhalten von Strassenbelägen ist ausserdem abhängig von vielen weiteren Faktoren wie beispielsweise Mischgutzusammensetzung, Verdichtung und Oberflächentextur. 

Die akustische Alterung kann mit spezifischen Unterhaltsmassnahmen verzögert, resp. die akustische Lebensdauer verlängert werden. 


1 Bühlmann, E., Dias, M. and Steiner, S. (2015) ‘Influence of environment- and traf-fic-related factors on acoustic ageing of low-noise road surfaces in Switzerland’, Conference Proceedings EuroNoise Maastricht, pp. 1321–1326.