Lebenszykluskosten
Die sogenannten Lebenszykluskosten (LCC) umfassen idealerweise den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, wobei die Betrachtungs- und Systemgrenzen klar definiert werden müssen. Sie stellen ein integrales Bewertungsinstrument dar, das alle relevanten Kostenarten von der Herstellung bis zum Rückbau einschliesst.
Interne Kosten
Die internen Kosten beinhalten sämtliche Aufwendungen, welche der Bauherr im Verlauf des Lebenszyklus einer Strasse zu tragen hat. Dazu zählen die Kosten für Bau, Unterhalt und Rückbau. Für SDA-Beläge fallen diese Kosten im Vergleich zu konventionellen dichten Asphaltbelägen tendenziell höher aus. Hauptursache sind einerseits die verkürzte Lebensdauer der SDA-Beläge und andererseits die etwas höheren Baukosten, insbesondere aufgrund der spezifischen Materialanforderungen (z. B. PmB Bindemittel, hochpolierresistente Gesteinskörnungen).
Für einen vollständigen Vergleich der internen Kosten ist es jedoch erforderlich, im konventionellen Szenario auch alternative Lärmschutzmassnahmen einzubeziehen, die bei lärmbelasteten Standorten sonst notwendig wären. Dazu gehören insbesondere Lärmschutzwände, Schallschutzfenster oder Temporeduktionen. Erst durch die Einbeziehung dieser Zusatzmassnahmen kann eine realistische Bewertung der Gesamtkosten erfolgen.
Direkte Nutzerkosten
Neben den internen Kosten sind auch die direkten Kosten der Strassennutzer zu berücksichtigen. Diese umfassen unter anderem den Treibstoffverbrauch, Reifenverschleiss und Zeitaufwand. Schindler et al. zeigen, dass SDA 4-Beläge aufgrund ihres reduzierten Rollwiderstands zu niedrigeren Fahrtkosten führen können. Diese nutzerseitigen Einsparungen werden im Rahmen einer erweiterten Lebenszykluskostenanalyse quantifiziert und den höheren Investitionskosten gegenübergestellt.
Externe Kosten
Für eine ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung sind über die internen und direkten Kosten hinaus auch die externen Kosten zu berücksichtigen. Diese werden nicht unmittelbar vom Bauherrn oder Nutzer getragen, sondern von der Gesellschaft als Gesamtheit. Externe Kosten umfassen insbesondere:
-
Gesundheitskosten durch Luftschadstoffe und Lärm,
-
Klimaschäden infolge von Treibhausgasemissionen,
-
sowie ökonomische Folgekosten wie Mietzinsverluste in lärmbelasteten Gebieten.
Diese Perspektive erlaubt eine umfassende Bewertung der gesamtgesellschaftlichen Wirtschaftlichkeit von SDA-Belägen.
Studienergebnisse
Eine detaillierte Untersuchung der internen und externen Kosten wurde von Piao, Waldner et al. (2022)1 durchgeführt. In dieser Studie wurden SDA 4-Beläge mit konventionellen SMA-Belägen verglichen. Dabei zeigte sich, dass die höheren Baukosten der SDA 4-Beläge durch die deutlich reduzierten Gesundheitskosten infolge geringerer Lärmemissionen überkompensiert werden. In der Gesamtsumme resultiert somit ein ökonomischer Vorteil zugunsten der SDA-Beläge.
In der Arbeit von Schindler et al. (2024)2 werden die Lebenszykluskosten um weitere externe Faktoren erweitert, darunter Gesundheitskosten durch Feinstaubemissionen sowie Mietzinsverluste in Abhängigkeit der Strassenlärmemissionen. Analysiert wurden hierbei verschiedene Belagstypen, darunter SDA 4, SDA 8, ACMR 8 und AC 8.
Die methodische Grundlage dieser Analysen bildet die VSS-Norm „Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr“ (VSS, 2022e), welche die systematische Bewertung verkehrsrelevanter Infrastrukturmassnahmen unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte definiert.
Die Integration von internen, direkten und externen Kosten in die Lebenszyklusanalyse zeigt, dass SDA-Beläge trotz höherer Bau- und Unterhaltskosten aus gesamtwirtschaftlicher Sicht vorteilhaft sein können. Insbesondere an lärmbelasteten Standorten tragen die reduzierten Lärm- und Gesundheitsfolgekosten entscheidend zu einem positiven Kosten-Nutzen-Verhältnis bei. Somit erweisen sich SDA-Beläge nicht nur als umweltrelevante, sondern auch als ökonomisch nachhaltige Lösung im Strassenbau.
Die Studie zeigte eine Kostenverlagerung: Während Nutzer und Gesellschaft durch geringere Treibstoffkosten sowie gesundheitliche Vorteile durch eine reduzierte Lärmbelastung entlastet werden, entstehen für die Bauherren höhere Kosten aufgrund des aufwendigeren Herstellungs- und Rückbauprozesses.
--> Lärmarme Strassenbeläge - Ökobilanz und Lebenszykluskosten