Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asphalte (SDA)
Über 10 Jahre Erfahrung in Planung, Umsetzung & Unterhalt
Strassenverkehr ist die bedeutendste Lärmquelle in der Schweiz. Über eine Million Menschen sind gesundheitsrelevant betroffen. Lärmmindernde Beläge, insbesondere semi-dichte Asphalte (SDA), sind eine der wirksamsten Massnahmen, um Lärm direkt an der Quelle zu reduzieren – flächendeckend und dauerhaft.
Der Einsatz von leisen Strassenbelägen in Form von SDA hat sich über die vergangenen 12 Jahre als wirksame und wirtschaftliche Lärmschutzmassnahme bewährt. SDA-Beläge vermögen die Lärmemissionen deutlich zu vermindern.
Die vorliegende Wissensplattform Leise Strassen fasst erstmals die Erfahrungen basierend auf > 1’300 SDA-Einbauten in der ganzen Schweiz. Sie richtet sich an Fachpersonen, Entscheidungsträger:innen sowie Interessierte aus allen Bereichen, die sich mit der Planung, dem Bau, dem Unterhalt oder der Bewertung von lärmmindernden Strassenbelägen befassen.
Die Plattform Leise Strassen ist aus einer Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Strassenlärm des Kantons Aargau und G+P Ingenieure AG entstanden. Ergänzungen und Anregungen nimmt das Redaktionsteam jederzeit gerne per E-Mail entgegen: leise-strassen@proton.me
Diese Plattform steht nicht still , sondern wächst mit neuen Erfahrungen und Praxisbeispielen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sämtlicher Aspekte.
Einsatzbereiche
Übersicht lärmarme Beläge
Auf stark befahrenen Verkehrsachsen, wo es häufig zu deutlichen Überschreitungen der Lärmgrenzwer...
Erwartete akustische Wirkung und Lebensdauer
Der folgenden Tabelle sind die drei in der Schweiz am häufigsten eingesetzten lärmarmen Beläge (L...
Belagswahl nach Umgebungsbedingungen
Wenn eine grosse Lärmwirkung erzielt werden muss, empfiehlt sich grundsätzlich der Einsatz eines ...
Belagswahl in Abhängigkeit der Höhenlage
Der Einsatz von SDA 4 ist nicht in jeder Höhenlage gleichermassen sinnvoll und nachhaltig. Die ak...
Web-App zur Auswahl lärmarmer Strassenbeläge
QuietPaveCheck ist eine datenbasierte Webapplikation, die Kantone, Städte und Gemeinden bei der A...
Lärmreduktion
Strassenlärm im Allgemeinen
Strassenlärm setzt sich aus drei Lärmkomponenten zusammen: Antriebsgeräusche – Geräusche von M...
Reifen-Fahrbahngeräusche (Rollgeräusch)
Als Reifen-Fahrbahngeräusch wird die Interaktion zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche v...
Wirkungsweise SDA Beläge
Ein guter lärmarmer Belag weist eine feine Oberflächentextur und gut zugängliche Oberflächenporen...
Erwartete akustische Wirkungen
Damit ein Belag in der Schweiz als lärmarm gilt, muss gemäss VSS 40 425 Lärmmindernde Decken-Grun...
Effektive akustische Wirkungen
Akustische Wirkungen CH Projekt CPX-Messungen Strassenbeläge Messbericht BAFU Im Auftrag de...
Technologische Grundlagen und Normen
Definition und Untertypen von SDA
VSS 40436 SDA Beläge werden nach ihrem Hohlraumgehalt und Grösstkorn in mehrere Untertypen auf...
Entwicklung und Standardisierung in der Schweiz
Mehr als fünf Jahrzehnte Forschung haben in der Schweiz zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklu...
Internationale Einordnung lärmoptimierter Beläge im Vergleich zu SDA
International wird nur ein Teil der lärmmindernden Beläge, die ein ähnliches Konzept wie der Schw...
Anpassungen Rezeptur - akustisches Optimierungspotenzial
Umfangreiche Praxiserfahrungen wurden genutzt, um die Einbauparameter von semi-dichten Asphalten ...
Herstellung und Einbau
Unterhalt
Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte
Lebenszykluskosten
Die sogenannten Lebenszykluskosten (LCC) umfassen idealerweise den gesamten Lebenszyklus eines Ba...
Ökobilanz
In einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) werden die einzelnen Prozesse eines Produktsystem...
Recycling
Die Anpassung der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA; SR 814.60...
SDA mit kühlendem Effekt
Mit dem fortschreitenden Klimawandel nehmen auch in der Schweiz die Hitzebelastung und die Zahl d...
Rollwiderstand
Durch die Reduktion des Rollwiderstands des Fahrzeugs kann der Treibstoffverbrauch und die Schads...
Erfolgskontrolle
Die Erfolgskontrolle ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung bei der Realisierung un...
Baustoffe
Die Qualität der Baustoffe legt den Grundstein für einen erfolgreichen SDA-Belag. Schon vor der P...
Asphaltmischgut
Das Mischgut bildet die technische Schnittstelle zwischen den geprüften Einzelmaterialien und der...
Eingebaute Schicht
Nach dem Einbau wird die fertige Schicht auf ihre Dichte, Schichtdicke und Verdichtung überprüft....
Oberflächeneigenschaften
Die Oberfläche eines SDA-Belags beeinflusst Fahrkomfort, Sicherheit und Geräuschentwicklung.Daher...
Griffigkeit
Die Griffigkeit ist ein sicherheitsrelevanter Erfolgsparameter und wird im Rahmen der Abnahme und...
Akustik
Die akustische Erfolgskontrolle bildet das Kernstück der Leistungsüberwachung von lärmarmen SDA-B...
Erfolgsfaktoren & Einschränkungen
Der Einsatz von lärmarmen Semi-Dichten Asphalten (SDA) führt zu einer wesentlichen Absenkung der ...
Belagsübergänge
Die Emissionsunterschiede zwischen leisen und konventionellen Belägen können bis zu 10 dB(A) betr...
Betonelemente auf der Fahrbahn
Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen durch bremsende und anfahrende Busse bzw. durch Flieh...
Markierungen
Ein weiteres Störpotential geht von Fahrbahnmarkierungen aus, wobei zwischen Strukturmarkierungen...
Lichtsignalanlagen mit Detektoren
Sofern Detektoren für Lichtsignalanlagen in die Fahrbahn eingelassen sind und keine Niveauuntersc...
Tramschienen
Beim Überqueren von Tramschienen in Querrichtung können Impulsgeräusche auftreten. Das Überfahren...
Steigung
Im Allgemeinen gilt es zu beachten, dass lärmarme Beläge bei grösseren Steigungen (>8%) an Wirksa...
Abgrenzung
Dieses Wiki hat zum Ziel, aktuelles Wissen zu leisen Strassen und insbesondere zu lärmmindernden ...
weitere Literatur, Videos und Links
Literatur Akustik der Strassenbeläge - Grundlagen, Erfahrungen und Praxis Kanton Aargau Video...