Skip to main content

Erwartete akustische Wirkungen

Damit ein Belag in der Schweiz als lärmarm gilt, muss gemäss VSS 40 425 Lärmmindernde Decken-Grundlagen1  eine Lärmminderung von mindestens ‑1 dB(A) über die gesamte Lebensdauer und eine initiale Lärmminderung von ‑3 dB(A) erreichen. Um als lärmarmer Belag mit grosser Wirkung zu gelten, muss eine Lärmminderung von -3 dB(A) über die gesamte Lebensdauer und eine initiale Lärmminderung von ‑6 dB(A) erreicht werden (vgl. Tabelle weiter unten). Die untenstehende Abbildung zeigt die erwarteten akustischen Langzeitwirkungen von SDA 8 und SDA 4 Belägen.

Kategorien der Lärmminderung von VSS 40 4252 

Kategorie Stand der Technik Wirkung nach Einbau Wirkung nach 5 Jahren Wirkung am Ende der akustischen Lebensdauer
III Vision -9 dB -4 dB -3 dB
II Erfolg versprechend -6 dB -3 dB -2 dB
I Bewährt -3 dB -1.5 dB -1 dB

image.png

Akustisches Langzeitverhalten SDA 4 (links rot) und SDA 8 (rechts blau) gemäss VSS 40 425 (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, 2019a)

Die akustische Wirkung von SDA-Belägen nimmt, wie bei allen anderen Belägen, mit zunehmendem Alter aufgrund der Verkehrsbelastung und anderer Umwelteinflüsse ab. Dabei spielen hauptsächlich die folgenden zwei Prozesse eine massgebende Rolle:

  • Die für die Schallabsorption so wichtigen Poren werden durch den Eintrag von Schmutz zunehmend verstopft und die zugänglichen Hohlräume allmählich verschlossen. Dies führt zu einer Zunahme der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im mittleren und hohen Frequenzbereich.
  • Der Belag wird aufgrund von Kornausbrüchen rauer und die Oberflächentextur verändert sich. Dies führt zu einer Zunahme der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im tiefen Frequenzbereich.
Erfahre mehr über die akustische Wirkungen von LAB in Kombination mit Tempo 30

Auf stark lärmbelasteten Strassen können die beiden Massnahmen SDA-Belag und Tempo 30 kombiniert angewendet werden. Für die Berechnung der akustischen Wirkung beider Massnahmen gilt es zu beachten, dass sich die Anteile Antriebsgeräusch und Motorengeräusch in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit ändern (vgl. Strassenlärm im Allgemeinen ).

Im Auftrag des BAFU und in Zusammenarbeit mit dem Kt. AG wurde an fünf Standorten mit bestehendem SDA-Belag ein bis zwei Wochen umfangreiche Messungen der Lärmimmissionen, der Verkehrszusammensetzung und der effektiv gefahrenen Geschwindigkeit durchgeführt. Dabei wurden über mindestens drei Tage hinweg die signalisierte Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h gesenkt. Auf einer weiteren Strecke in der Stadt Luzern mit konventionellem Asphalt konnten dank einer ohnehin geplanten, dauerhaften Umsignalisation Referenzmessungen durchgeführt werden. So war es möglich, unter Echtbedingungen zu messen, welche Strassenlärmemissionen sich in der Praxis wirklich zeigen.

Basierend auf dieser verkehrsnormalisierten Datengrundlage wurde eine empirische Berechnungsmethode zur Abschätzung der Lärmwirkung einer Geschwindigkeitsreduktion auf ohnehin schon lärmarmen SDA-Belägen entwickelt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind im folgenden Bericht ersichtlich à Wirkung kombinierter Lärmschutzmassnahmen: Tempo 30 und LAB)

Auch sonROAD18 lässt die Berechnung der Kombinierung der Massnahmen LAB und T30 zu.


1 Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS (2019a) ‘SN 640 425, Lärmmindernde Decken - Grundlagen’
2 Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS (2019a) ‘SN 640 425, Lärmmindernde Decken - Grundlagen’