Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

49 total results found

Baustoffe

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgskontrolle

Die Qualität der Baustoffe legt den Grundstein für einen erfolgreichen SDA-Belag. Schon vor der Produktion ist sicherzustellen, dass Gesteinskörnungen, Bindemittel und Mastix den hohen Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Textur und Griffigkeit genügen. Gesteins...

Asphaltmischgut

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgskontrolle

Das Mischgut bildet die technische Schnittstelle zwischen den geprüften Einzelmaterialien und der eingebauten Schicht. Ziel der Erfolgskontrolle ist, sicherzustellen, dass die Zusammensetzung und Verarbeitung dem Entwurf entsprechen. Die Qualität des Mischgut...

Eingebaute Schicht

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgskontrolle

Nach dem Einbau wird die fertige Schicht auf ihre Dichte, Schichtdicke und Verdichtung überprüft. Diese Parameter sind entscheidend für Tragfähigkeit, Lebensdauer und akustische Leistung. Bohrkernanalysen:Bohrkerne liefern Informationen über: Schichtdicke ...

SDA mit kühlendem Effekt

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Mit dem fortschreitenden Klimawandel nehmen auch in der Schweiz die Hitzebelastung und die Zahl der Tropennächte in Städten und Agglomerationen deutlich zu. In dicht bebauten Gebieten verstärkt der sogenannte städtische Wärmeinseleffekt die Sommerhitze: Versie...

Ökobilanz

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

In einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) werden die einzelnen Prozesse eines Produktsystems im Hinblick auf ihre Umweltwirkungen detailliert analysiert. Dabei werden alle relevanten Ressourcenverbräuche und Emissionen über den gesamten Lebenszyklus hinw...

Recycling

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Die Anpassung der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA; SR 814.600, 2015) schränkt die Deponierungsmöglichkeiten für Ausbauasphalt zunehmend ein. Diese gesetzliche Entwicklung fördert den Einsatz von Recycling-Asphalt (Reclaimed...

Lebenszykluskosten

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Die sogenannten Lebenszykluskosten (LCC) umfassen idealerweise den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, wobei die Betrachtungs- und Systemgrenzen klar definiert werden müssen. Sie stellen ein integrales Bewertungsinstrument dar, das alle relevanten Kostenarte...

Strassenlärm im Allgemeinen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Strassenlärm setzt sich aus drei Lärmkomponenten zusammen: Antriebsgeräusche – Geräusche von Motor, Getriebe und Auspuff Rollgeräusche - Schallentstehung durch die Interaktion zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche Geräusch Windturbulenzen – Schall, der d...

Belagsübergänge

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Die Emissionsunterschiede zwischen leisen und konventionellen Belägen können bis zu 10 dB(A) betragen. Zwar profitieren die Anwohnenden im Übergangsbereich ebenfalls von einer Lärmminderung, allerdings entstehen beim Übergang abrupte Pegeländerungen, welche al...

Betonelemente auf der Fahrbahn

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen durch bremsende und anfahrende Busse bzw. durch Fliehkräfte in engen Wendekreisen wird besonders an Bushaltestellen und in Kreiseln sehr häufig ein Betonbelag verbaut. Oft sind Betonfahrbahnen aber bedeutend lauter a...

Markierungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Ein weiteres Störpotential geht von Fahrbahnmarkierungen aus, wobei zwischen Strukturmarkierungen (mit Quarzsand versetzte, strukturierte Markierungen) und reinen Farbmarkierungen zu unterscheiden ist. Strukturmarkierungen bieten gegenüber den Farbmarkierungen...

Lichtsignalanlagen mit Detektoren

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Sofern Detektoren für Lichtsignalanlagen in die Fahrbahn eingelassen sind und keine Niveauunterschiede auftreten, führen diese zu keinen störenden Impulsgeräuschen und haben somit keinen Einfluss auf die Lärmemissionen und die Lärmbelastungen. Falls die Detekt...

Tramschienen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Beim Überqueren von Tramschienen in Querrichtung können Impulsgeräusche auftreten. Das Überfahren in Längsrichtung hingegen hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Lärmemissionen. Gegebenenfalls ist eine geringfügige Frequenzverschiebung in den hohen Frequenz...

Steigung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Im Allgemeinen gilt es zu beachten, dass lärmarme Beläge bei grösseren Steigungen (>8%) an Wirksamkeit einbüssen, aber dennoch die Lärmemissionen reduzieren. Dieser Einfluss ist situationsabhängig und hängt mit einem erhöhten Anteil an Motorengeräuschen an den...

Effektive akustische Wirkungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Akustische Wirkungen CH Projekt CPX-Messungen Strassenbeläge Messbericht BAFU Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wird die akustische Wirkung verschiedener Strassenbeläge in der Schweiz untersucht, um Wissenslücken zum Alterungsverhalten und zur ...

Rollwiderstand

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Durch die Reduktion des Rollwiderstands des Fahrzeugs kann der Treibstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen verringert werden. Die Oberflächenbeschaffenheit der Strassenbeläge beeinflusst den Rollwiderstand stark. Das Einsparpotential durch Strassenbeläge ...

Abgrenzung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph...

Dieses Wiki hat zum Ziel, aktuelles Wissen zu leisen Strassen und insbesondere zu lärmmindernden Strassenbelägen zugänglich zu machen. Es versteht sich als laufend wachsende Wissenssammlung, die fortlaufend mit neuen Erkenntnissen, Erfahrungen und Beispielen e...

Anpassungen Rezeptur - akustisches Optimierungspotenzial

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

Umfangreiche Praxiserfahrungen wurden genutzt, um die Einbauparameter von semi-dichten Asphalten (SDA-Belägen) zu optimieren und deren akustische Wirksamkeit zu verbessern. 1  Die Auswertung zeigte, dass die in der Norm VSS 40 436:2019 / SNR 640 436:2015 zuge...

weitere Literatur, Videos und Links

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph...

Literatur Akustik der Strassenbeläge - Grundlagen, Erfahrungen und Praxis Kanton Aargau Videos Leise Strassenbeläge im Kanton Aargau Leise Strassenbeläge als Lärmschutz im Kanton Solothurn Asphalt-Forschung: Ein Flüsterbelag gegen Strassenlärm Leben im...

Übersicht lärmarme Beläge

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Einsatzbereiche

Auf stark befahrenen Verkehrsachsen, wo es häufig zu deutlichen Überschreitungen der Lärmgrenzwerte kommt, stellt der Lärmschutz eine besondere Herausforderung dar. Lärmarme Beläge (LAB) bieten hier eine wirkungsvolle Möglichkeit, den Verkehrslärm direkt an de...