Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

30 total results found

Mischgutherstellung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Herstellung und Einbau

Die Produktion von SDA-Mischungen im Asphaltmischwerk (siehe Abbildung) unterscheidet sich von der herkömmlicher Asphaltmischungen insbesondere durch die höheren Anforderungen bei der Einhaltung der Kornverteilung, um den gewünschten Hohlraum sicherzustellen. ...

Einbau

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Herstellung und Einbau

Studien zeigen, dass das Verfehlen der geforderten Lärmminderung bei SDA-Belägen häufig auf die Mischgutqualität zurückzuführen ist. In einzelnen Fällen spielt jedoch auch der Einbauprozess eine entscheidende Rolle. Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass gü...

Definition und Untertypen von SDA

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

VSS 40436 SDA Beläge werden nach ihrem Hohlraumgehalt und Grösstkorn in mehrere Untertypen aufgeteilt. 1  Typ Grösstkorn in mm Einsatzbereich SDA 4 4 innerorts SDA 8  8 innerorts bei starker mechanischer Beanspruchung, ausserorts, Nat...

Entwicklung und Standardisierung in der Schweiz

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

Mehr als fünf Jahrzehnte Forschung haben in der Schweiz zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung lärmarmer Strassenbeläge geführt. Während offenporige Asphalte den Grundstein für lärmmindernde Belagstechnologien legten, gelang mit der Entwicklung semidichte...

Internationale Einordnung lärmoptimierter Beläge im Vergleich zu SDA

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

International wird nur ein Teil der lärmmindernden Beläge, die ein ähnliches Konzept wie der Schweizer SDA verfolgen, tatsächlich als „semi-dicht“ klassifiziert. Die Anforderungen in internationalen Normen überschneiden sich teilweise mit jenen des Schweizer S...

Wirkungsweise SDA Beläge

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Ein guter lärmarmer Belag weist eine feine Oberflächentextur und gut zugängliche Oberflächenporen auf. Eine feine Oberflächentextur minimiert den Vibrationsschall während Oberflächenporen den Luftströmungsschall minimieren. Zugängliche Hohlräume im Belag wirke...

Erwartete akustische Wirkungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Damit ein Belag in der Schweiz als lärmarm gilt, muss gemäss VSS 40 425 Lärmmindernde Decken-Grundlagen1  eine Lärmminderung von mindestens ‑1 dB(A) über die gesamte Lebensdauer und eine initiale Lärmminderung von ‑3 dB(A) erreichen. Um als lärmarmer Belag mit...

Akustischer Unterhalt

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Unterhalt

Mit einer gut abgestimmten Belagsrezeptur und geeigneten Unterhaltsmassnahmen kann die Lebensdauer von SDA-Belägen verlängert werden. Mögliche Unterhaltsmassnahmen für die Verlängerung der Lebensdauer sind das Reinigen sowie Grinding (Abfräsen oder Schleifen) ...

Ordentlicher Unterhalt

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Unterhalt

Winterdienst Bei der Schneeräumung ist darauf zu achten, dass die Belagsoberflächen nicht beschädigt werden. So sollten zum Beispiel Schneepflüge mit grosser Vorsicht bedient werden. Vorbeugend kann insbesondere bei SDA-Belägen mit hohem Hohlraumgehalt ein pr...

Reifen-Fahrbahngeräusche (Rollgeräusch)

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Als Reifen-Fahrbahngeräusch wird die Interaktion zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche verstanden. Diese Reifen- Fahrbahninteraktion trägt in verschiedenster Weise zur Schallentstehung des Strassenlärmes bei. Demensprechend Komplex ist die Zusammenset...

Baustoffe

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgskontrolle

Die Qualität der Baustoffe legt den Grundstein für einen erfolgreichen SDA-Belag. Schon vor der Produktion ist sicherzustellen, dass Gesteinskörnungen, Bindemittel und Mastix den hohen Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Textur und Griffigkeit genügen. Gesteins...

Asphaltmischgut

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgskontrolle

Das Mischgut bildet die technische Schnittstelle zwischen den geprüften Einzelmaterialien und der eingebauten Schicht. Ziel der Erfolgskontrolle ist, sicherzustellen, dass die Zusammensetzung und Verarbeitung dem Entwurf entsprechen. Die Qualität des Mischgut...

Eingebaute Schicht

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgskontrolle

Nach dem Einbau wird die fertige Schicht auf ihre Dichte, Schichtdicke und Verdichtung überprüft. Diese Parameter sind entscheidend für Tragfähigkeit, Lebensdauer und akustische Leistung. Bohrkernanalysen:Bohrkerne liefern Informationen über: Schichtdicke ...

SDA mit kühlendem Effekt

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Mit dem fortschreitenden Klimawandel nehmen auch in der Schweiz die Hitzebelastung und die Zahl der Tropennächte in Städten und Agglomerationen deutlich zu. In dicht bebauten Gebieten verstärkt der sogenannte städtische Wärmeinseleffekt die Sommerhitze: Versie...

Ökobilanz

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

In einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) werden die einzelnen Prozesse eines Produktsystems im Hinblick auf ihre Umweltwirkungen detailliert analysiert. Dabei werden alle relevanten Ressourcenverbräuche und Emissionen über den gesamten Lebenszyklus hinw...

Recycling

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Die Anpassung der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA; SR 814.600, 2015) schränkt die Deponierungsmöglichkeiten für Ausbauasphalt zunehmend ein. Diese gesetzliche Entwicklung fördert den Einsatz von Recycling-Asphalt (Reclaimed...

Lebenszykluskosten

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Die sogenannten Lebenszykluskosten (LCC) umfassen idealerweise den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, wobei die Betrachtungs- und Systemgrenzen klar definiert werden müssen. Sie stellen ein integrales Bewertungsinstrument dar, das alle relevanten Kostenarte...

Strassenlärm im Allgemeinen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Strassenlärm setzt sich aus drei Lärmkomponenten zusammen: Antriebsgeräusche – Geräusche von Motor, Getriebe und Auspuff Rollgeräusche - Schallentstehung durch die Interaktion zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche Geräusch Windturbulenzen – Schall, der d...

Belagsübergänge

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Die Emissionsunterschiede zwischen leisen und konventionellen Belägen können bis zu 10 dB(A) betragen. Zwar profitieren die Anwohnenden im Übergangsbereich ebenfalls von einer Lärmminderung, allerdings entstehen beim Übergang abrupte Pegeländerungen, welche al...

Betonelemente auf der Fahrbahn

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen durch bremsende und anfahrende Busse bzw. durch Fliehkräfte in engen Wendekreisen wird besonders an Bushaltestellen und in Kreiseln sehr häufig ein Betonbelag verbaut. Oft sind Betonfahrbahnen aber bedeutend lauter a...