Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

30 total results found

Markierungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Ein weiteres Störpotential geht von Fahrbahnmarkierungen aus, wobei zwischen Strukturmarkierungen (mit Quarzsand versetzte, strukturierte Markierungen) und reinen Farbmarkierungen zu unterscheiden ist. Strukturmarkierungen bieten gegenüber den Farbmarkierungen...

Lichtsignalanlagen mit Detektoren

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Sofern Detektoren für Lichtsignalanlagen in die Fahrbahn eingelassen sind und keine Niveauunterschiede auftreten, führen diese zu keinen störenden Impulsgeräuschen und haben somit keinen Einfluss auf die Lärmemissionen und die Lärmbelastungen. Falls die Detekt...

Tramschienen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Beim Überqueren von Tramschienen in Querrichtung können Impulsgeräusche auftreten. Das Überfahren in Längsrichtung hingegen hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Lärmemissionen. Gegebenenfalls ist eine geringfügige Frequenzverschiebung in den hohen Frequenz...

Steigung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Im Allgemeinen gilt es zu beachten, dass lärmarme Beläge bei grösseren Steigungen (>8%) an Wirksamkeit einbüssen, aber dennoch die Lärmemissionen reduzieren. Dieser Einfluss ist situationsabhängig und hängt mit einem erhöhten Anteil an Motorengeräuschen an den...

Effektive akustische Wirkungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Akustische Wirkungen CH Projekt CPX-Messungen Strassenbeläge Messbericht BAFU Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wird die akustische Wirkung verschiedener Strassenbeläge in der Schweiz untersucht, um Wissenslücken zum Alterungsverhalten und zur ...

Rollwiderstand

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Durch die Reduktion des Rollwiderstands des Fahrzeugs kann der Treibstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen verringert werden. Die Oberflächenbeschaffenheit der Strassenbeläge beeinflusst den Rollwiderstand stark. Das Einsparpotential durch Strassenbeläge ...

Abgrenzung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph...

Dieses Wiki hat zum Ziel, aktuelles Wissen zu leisen Strassen und insbesondere zu lärmmindernden Strassenbelägen zugänglich zu machen. Es versteht sich als laufend wachsende Wissenssammlung, die fortlaufend mit neuen Erkenntnissen, Erfahrungen und Beispielen e...

Anpassungen Rezeptur - akustisches Optimierungspotenzial

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

Umfangreiche Praxiserfahrungen wurden genutzt, um die Einbauparameter von semi-dichten Asphalten (SDA-Belägen) zu optimieren und deren akustische Wirksamkeit zu verbessern. 1  Die Auswertung zeigte, dass die in der Norm VSS 40 436:2019 / SNR 640 436:2015 zuge...

weitere Literatur, Videos und Links

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph...

Literatur Akustik der Strassenbeläge - Grundlagen, Erfahrungen und Praxis Kanton Aargau Videos Leise Strassenbeläge im Kanton Aargau Leise Strassenbeläge als Lärmschutz im Kanton Solothurn Asphalt-Forschung: Ein Flüsterbelag gegen Strassenlärm Leben im...

Web-App zur Auswahl lärmarmer Strassenbeläge

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Einsatzbereiche

QuietPaveCheck ist eine datenbasierte Webapplikation, die Kantone, Städte und Gemeinden bei der Auswahl lärmoptimierter Strassenbeläge unterstützt. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zur Lärmminderung und Lebensdauer verschiedener Belagsarten zu ermöglichen...