Skip to main content

Recently Updated Pages

Ökobilanz

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

In einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) werden die einzelnen Prozesse eines Produktsystem...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Entwicklung und Standardisierung in der Schweiz

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

Mehr als fünf Jahrzehnte Forschung haben in der Schweiz zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklu...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Abgrenzung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph...

Dieses Wiki hat zum Ziel, aktuelles Wissen zu leisen Strassen und insbesondere zu lärmmindernden ...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Ordentlicher Unterhalt

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Unterhalt

Winterdienst Bei der Schneeräumung ist darauf zu achten, dass die Belagsoberflächen nicht beschä...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Belagswahl nach Umgebungsbedingungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Einsatzbereiche

Wenn eine grosse Lärmwirkung erzielt werden muss, empfiehlt sich grundsätzlich der Einsatz eines ...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Einbau

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Herstellung und Einbau

Studien zeigen, dass das Verfehlen der geforderten Lärmminderung bei SDA-Belägen häufig auf die M...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Mischgutherstellung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Herstellung und Einbau

Die Produktion von SDA-Mischungen im Asphaltmischwerk (siehe Abbildung) unterscheidet sich von de...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Steigung

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Im Allgemeinen gilt es zu beachten, dass lärmarme Beläge bei grösseren Steigungen (>8%) an Wirksa...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Markierungen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Ein weiteres Störpotential geht von Fahrbahnmarkierungen aus, wobei zwischen Strukturmarkierungen...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Definition und Untertypen von SDA

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

VSS 40436 SDA Beläge werden nach ihrem Hohlraumgehalt und Grösstkorn in mehrere Untertypen auf...

Updated 2 weeks ago by Tina Saurer

Internationale Einordnung lärmoptimierter Beläge im Vergleich zu SDA

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Technologische Grundlagen und Normen

International wird nur ein Teil der lärmmindernden Beläge, die ein ähnliches Konzept wie der Schw...

Updated 2 weeks ago by Kristina

Lichtsignalanlagen mit Detektoren

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Sofern Detektoren für Lichtsignalanlagen in die Fahrbahn eingelassen sind und keine Niveauuntersc...

Updated 3 weeks ago by Tina Saurer

Strassenlärm im Allgemeinen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Strassenlärm setzt sich aus drei Lärmkomponenten zusammen: Antriebsgeräusche – Geräusche von M...

Updated 3 weeks ago by Tina Saurer

Rollwiderstand

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

Durch die Reduktion des Rollwiderstands des Fahrzeugs kann der Treibstoffverbrauch und die Schads...

Updated 4 weeks ago by Tina Saurer

Tramschienen

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Erfolgsfaktoren & Einschränkungen

Beim Überqueren von Tramschienen in Querrichtung können Impulsgeräusche auftreten. Das Überfahren...

Updated 2 months ago by Tina Saurer

Wirkungsweise SDA Beläge

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Ein guter lärmarmer Belag weist eine feine Oberflächentextur und gut zugängliche Oberflächenporen...

Updated 3 months ago by Tina Saurer

Reifen-Fahrbahngeräusche (Rollgeräusch)

Leise Strassenbeläge - semi-dichte Asph... Lärmreduktion

Als Reifen-Fahrbahngeräusch wird die Interaktion zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche v...

Updated 3 months ago by Tina Saurer