Skip to main content

Markierungen

Ein weiteres Störpotential geht von Fahrbahnmarkierungen aus, wobei zwischen Strukturmarkierungen (mit Quarzsand versetzte, strukturierte Markierungen) und reinen Farbmarkierungen zu unterscheiden ist. Strukturmarkierungen bieten gegenüber den Farbmarkierungen Vorteile bezüglich Sichtbarkeit und Haftung bei Nässe. Ausserdem sind reine Farbmarkierungen weniger widerstandsfähig und müssen früher ersetzt werden.

image.pngimage.png

Bild einer Strukturmarkierung (links) und einer Farbmarkierung (rechts) auf einem leisen Strassenbelag im Kanton Aargau (Quelle: (Egger, Bühlmann and Gloor, 2017)1

Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass Strukturmarkierungen vor allem auf neuen [[SDA]] 4 Belägen zu Klagen von Anwohnern führen können, da diese hörbare Pegelzunahmen und Frequenzverschiebungen verursachen. Messungen mit dem CPX-Verfahren zeigen, dass sich die Reifen-Fahrbahn-Geräusche um bis zu 6 dB(A) erhöhen können. Reine Farbmarkierungen hingegen führen kaum zu einer Veränderung der Reifen-Fahrbahn-Geräusche. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Markierungen gleich relevant für die Lärmentstehung sind. Je häufiger eine Markierung überfahren wird, desto relevanter ist sie für die Lärmentstehung. So werden Fussgängerstreifen oder Bushaltestellenmarkierungen von jedem Fahrzeug überfahren und sind demnach relevanter als z.B. der Mittelstreifen, der nur sporadisch überfahren wird. Auf SDA-Belägen sollten deshalb unter Abwägung der Sicherheitsanforderungen sowie der Relevanz für die Lärmentstehung, wenn möglich, Farbmarkierungen den Strukturmarkierungen vorgezogen werden. 

Im Kanton Aargau wird dies bereits umgesetzt, indem Strukturmarkierungen auf SDA-Belägen lediglich in sicherheitsrelevanten Situationen wie Fussgängerstreifen und Mittelmarkierungen verwendet werden. Alle weiteren Markierungen werden als reine Farbmarkierungen umgesetzt. 

Zur Zeit werden die akustischen Auswirkungen von Markierungen weiterhin messtechnisch untersucht. Die Auswertungen der Messdaten ist aktuell in Bearbeitung. 

image.png

Verschiedene Markierungen und deren Relevanz für die Lärmentstehung


1 Egger, S., Bühlmann, E. and Gloor, H. (2017) ‘Kritische Faktoren für den erfolgreichen Einsatz lärmarmer Beläge im Innerortsbereich Kritische Faktoren’, Conference Proceedings DAGA 2017, pp. 619–622