Erwartete und realisierte akustische Wirkungen
Damit ein Belag in der Schweiz als lärmarm gilt, muss gemäss VSS 40 425 Lärmmindernde Decken-Grundlagen eine Lärmminderung von mindestens ‑1 dB(A) über die gesamte Lebensdauer und eine initiale Lärmminderung von ‑3 dB(A) erreichen. Um als lärmarmer Belag mit grosser Wirkung zu gelten, muss eine Lärmminderung von -3 dB(A) über die gesamte Lebensdauer und eine initiale Lärmminderung von ‑6 dB(A) erreicht werden (vgl. Tabelle 9). Die untenstehende Abbildung zeigt die erwarteten akustischen Langzeitwirkungen von SDA 8 und SDA 4 Belägen.
Kategorien der Lärmminderung von VSS 40 425 (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, 2019a)
| Kategorie | Stand der Technik | Wirkung nach Einbau | Wirkung nach 5 Jahren | Wirkung am Ende der akustischen Lebensdauer |
| I | Vision | -9 dB | -4 dB | -3 dB |
| II | Erfolg versprechend | -6 dB | -3 dB | -2 dB |
| III | Bericht | -3 dB | -1.5 dB | -1 dB |
Akustisches Langzeitverhalten SDA 4 (links rot) und SDA 8 (rechts blau) gemäss VSS 40 425 (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, 2019a)
Die akustische Wirkung von SDA-Belägen nimmt, wie bei allen anderen Belägen, mit zunehmendem Alter aufgrund der Verkehrsbelastung und anderer Umwelteinflüsse ab. Dabei spielen hauptsächlich die folgenden zwei Prozesse eine massgebende Rolle:
- Die für die Schallabsorption so wichtigen Poren werden durch den Eintrag von Schmutz zunehmend verstopft und die zugänglichen Hohlräume allmählich verschlossen. Dies führt zu einer Zunahme der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im mittleren und hohen Frequenzbereich.
- Der Belag wird aufgrund von Kornausbrüchen rauer und die Oberflächentextur verändert sich. Dies führt zu einer Zunahme der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im tiefen Frequenzbereich.
