Betonelemente auf der Fahrbahn
Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen durch bremsende und anfahrende Busse bzw. durch Fliehkräfte in engen Wendekreisen wird besonders an Bushaltestellen und in Kreiseln sehr häufig ein Betonbelag verbaut. Oft sind Betonfahrbahnen aber bedeutend lauter als konventionelle Asphaltbeläge. Die akustische Qualität der Betonfahrbahn kann jedoch je nach Ausführung stark variieren. Betonfahrbahnen mit Längsbesenstrich weisen dabei noch die leisesten akustischen Werte auf.
In einer Studie wurde die Störwirkung von solchen Einflüssen näher untersucht, sowie Empfehlungen für die praktische Umsetzung ausgearbeitet. Demnach können optimierte Oberflächentexturen z.B. von Betonelementen (feine und regelmässige Besenstrichtexturen) und mit genügend Fugenmasse und niveaugleich realisierte Fugen zwischen den Elementen die störenden Impulsgeräusche Abschwächen. Selbes gilt für Schachtdeckel, welche im Optimalfall ebenfalls niveaugleich verbaut werden (Egger, Bühlmann and Gloor, 2017)1 .
Betonelemente an einer Bushaltestelle
Nahaufnahme einer Fuge zwischen zwei lärmoptimierten Betonelementen
Übergang Betonfahrbahn – angrenzender Belag mit Niveauunterschied (links) und niveaugleich (rechts) (Quelle: (Egger, Bühlmann and Gloor, 2017)2)


