SDA mit kühlendem Effekt
Mit voranschreitenderdem Klimaveränderungfortschreitenden nimmtKlimawandel nehmen auch in der Schweiz die Hitzebelastung und die Zahl der Tropennächte in den Städten und Agglomerationen in der Schweizdeutlich zu. In städtischendicht bebauten Gebieten wirdverstärkt der sogenannte städtische Wärmeinseleffekt die SommerhitzeSommerhitze: durchVersiegelte Flächen aus Asphalt und Beton speichern tagsüber grosse Mengen an Wärmeenergie und geben sie nachts nur langsam wieder ab. Dies führt zu einer verminderten nächtlichen Abkühlung und beeinträchtigt die Erholung sowie die Gesundheit der Bevölkerung.
Da der verfügbare Raum in Strassenräumen begrenzt ist und Begrünungsmassnahmen oft nur eingeschränkt umsetzbar sind, gewinnen kühle Strassenbeläge als technische Anpassungsmassnahme zunehmend an Bedeutung. Sie können dabei helfen, die Oberflächentemperaturen zu senken und somit die lokale Hitzebelastung zu mindern.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Albedo, also das Rückstrahlvermögen eines Körpers. Durch den HitzeinseleffektEinsatz verstärkt.heller Gesteinskörnungen im Asphalt – etwa im Rahmen des sogenannten Kornersatzes – wird ein grösserer Anteil der einfallenden Sonnenstrahlung reflektiert statt absorbiert. Dies bedeutet,führt dasszu einer geringeren Energieaufnahme und somit zu niedrigeren Oberflächentemperaturen. Dieser Effekt wirkt sich dichtinsbesondere bebautewährend Gebieteder mitheissesten vielenTagesstunden, versiegeltenaber Flächen und eingeschränkter Luftzirkulation tagsüber stärker erwärmen undauch in der Nacht positiv aus, da so weniger abkühlenWärme alsim Strassenkörper gespeichert und abgegeben wird.
Ein besonders interessantes Beispiel sind die umliegenden ländlichen Gebiete. Als Massnahme zur Anpassung an den Klimawandel wurden in der Schweiz mehrere sogenannte «kühle Strassenbeläge» getestet. Diese SDA-Beläge weisen eine hellere Oberfläche auf, reflektieren dadurch einen grösseren Teil der Sonnenenergie und heizen sich dadurch bei Sonnenschein weniger stark auf.
Bei den untersuchten SDA-Belägen wurde als aufhellende Technologie das Verfahren des Kornersatzes mit hellem GesteinKornersatz. angewendet.Sie Hierbei werden im Mischgutvereinen die dunkelgrauenVorteile einer reduzierten Lärmentwicklung mit denen einer verminderten Aufheizung und bieten somit eine Synergie zwischen Lärm- und Hitzeminderung. Da die Gesteinskörner durchbeim hellereEinbau Gesteinskörner ersetzt.
Des Weiteren wurden auch unterschiedliche Oberflächenbehandlungen getestet. Da bei neu eingebauten Belägen alle Gesteinskörner vonmit schwarzem Bitumen ummanteltüberzogen sind, kommtwird das hellerehelle Gestein erst nach einem gewissen Abtrag dessichtbar. BitumensDieser zu Vorschein. Um diesen Bitumenabtrag zu beschleunigen,Prozess kann derdurch oberstegezielte BitumenfilmBelagsoberflächenbehandlungen durchwie Abschleifen oder Wasserstrahlen entferntbeschleunigt werden.
In den ersten drei Jahren des Monitorings wurde festgestellt, dass die Oberflächentemperaturen der aufgehellten SDA-Belägen während der Nachmittagshitze in Hitzeperioden etwa 3 bis 6 °C kühler waren als konventionelle SDA-Beläge.
Diese Ergebnisse zeigen somit die möglichen Synergien von Lärm- und Temperaturminderung. Die Forschung zu kühlen Strassenbelägen wird in den nächsten Jahren fortgesetzt.
A.05 Mit kühlen Strassenbelägen den Effekt von Hitzeinseln reduzieren
Gemeinde Köniz - Faktenblatt: «kühle» Strassenbeläge und «Bio-Bitumen»
Teststrecke kühle Beläge Neue Murtenstrasse, Bern