Skip to main content

Internationale Einordnung lärmoptimierter Beläge im Vergleich zu SDA

International wird nur ein Teil der lärmmindernden Beläge, die ein ähnliches Konzept wie der Schweizer SDA verfolgen, tatsächlich als „semi-dicht“ klassifiziert. Die Anforderungen in internationalen Normen überschneiden sich teilweise mit jenen des Schweizer SDA-Belags. Die zentralen Gemeinsamkeiten liegen insbesondere beim Hohlraumgehalt (HR) von 10–18 % sowie bei der Schichtdicke (SD) von 30 ± 10 mm.

Beläge mit Kautschuk-Zusätzen im Trockenverfahren oder Doppelschichtsysteme werden international jedoch meist nicht der SDA-Kategorie zugeordnet, sondern in eine eigene Kategorien eingestuft.

Wie die nachfolgende Tabelle zeigt, werden Rezepturen mit vergleichbaren Eigenschaften zu SDA in verschiedenen Ländern unter sehr unterschiedlichen Begriffen geführt – etwa als „dünnschichtig“, „porös“, „dicht“ oder unter Varianten von SMA (Stone Mastic Asphalt). In Südafrika existiert beispielsweise eine „gap-graded“ Rezeptur, die lediglich einen Hohlraumgehalt von 3–6 % aufweist (Design and Use of Hot-Mix Asphalt in Pavements, 1987).

Diese Unterschiede verdeutlichen den Bedarf an einer internationalen Standardisierung der Bezeichnungen und Klassifizierungen – sowohl für SDA als auch für PA (Porous Asphalt).

Liste der ausserhalb der Schweiz erhältlichen SDA (Saurer, Bühlmann and Ziegler, 2016) 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts EP 7: Innovative, lärmarme Beläge für den Potenziellen Einsatz in der Schweiz

zumEinsatz.DieEigenschaftendieserBelägevariierenjenachklimatischenundinfrastrukturellenBedingungenderjeweiligenBundesstaaten.EinigeOGAC-MischungenliegenimSDA-BereichmiteinemHRvonetwa15 %undeinerSDvon25–30 mm(Ongel,HarveyundKohler,2007).ImVergleichzurSchweizsinddieUSAindieserHinsichtföderalerorganisiert,daregionaleUnterschiedeimKlimastärkerberücksichtigtwerden

Land


Bezeichnung


Hohlraumgehalt (HR)


Max. Korngröße


Schichtdicke

Besonderheiten

Dänemark

UltraDünner Thinlayerlärmarmer Belag

12–16%

6–8 mm

k. A.

Relativ dünn, lärmmindernd

Deutschland

SMA LA 5/8

9–14%

5/8 mm

k. A.

Vorläufer der Schweizer SDA

Österreich (LSMA)

LSMA 8 oder 11 mm

k. A.

8 oder 11 mm

k. A.

Halbdicht, lärmmindernd

Österreich (UTLAC8)BBTM)

BBTM 5 oder 8 mm(Sandberg et al., 2013), sind jedoch nicht ausreichend widerstandsfähig gegenüber den Bedingungen mit schwedischen Winterreifen. Darüber hinaus wurden auch Beläge eingesetzt, die dem SDA ähneln, etwa der semidichte DAC 8 mit einem HR von 10–12 % und einer SD von 35 mm (Saurer, Bühlmann und Ziegler, 2016). Eine porösere Variante ist die ABD 11 (Ongel, Harvey und Kohler, 2007).

In Spanien haben die zuständigen Strassenbauämter eine eigene SDA-Kategorie für lärmarme Asphaltbeläge eingeführt. Diese definiert einen Hohlraumgehalt von 6–12 % und eine maximale Korngrösse zwischen 12 und 20 mm (Pérez Pérez et al., 2010; Bueno et al., 2011)Porous.

In den USA kommt in mehreren Bundesstaaten sogenannter Open Graded Asphalt Concrete (PACOGAC) 6/8)




Deutschland



Indien



Neuseeland



Österreich



Schweden



Spanien



USA








müssen.